In Zeiten des steigenden Fachkräftebedarfs und einem daraus resultierenden Mangel ist eines wichtiger denn je:
Man muss sich um die eigene Weiterbildung kümmern, diese muss in vielen Berufen ein Leben lang fortdauern, will man auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben.

Firmen suchen immer mehr und manchmal recht erfolglos qualifizierte Arbeitskräfte, während es unqualifizierte Arbeitnehmer im Gegensatz dazu immer schwerer haben, einen Job zu finden. Was kann man selbst tun?

Manche Unternehmen bieten interne Weiterbildungsmaßnahmen an, der Arbeitgeber trägt hier die Kosten. Eine weitere Finanzierungsform der beruflichen Weiterbildung ist, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten teilen.

Für die Fortbildung aus eigener Initiative gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Das Lernen von zuhause aus mit dem e-learning bzw. Fernstudium mag bequemer als andere Maßnahmen erscheinen, setzt aber voraus, dass man selbst tagtäglich in der Lage ist, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden, um sich zum Lernen zu motivieren.

Beim Besuch von Kursen, Schulungen oder Fortbildungen muss man mit den Kosten der Schulung selbst, sowie Fahrtkosten und Arbeitsmitteln kalkulieren und außerdem das Privatleben ein wenig umorganisieren. Dient die Weiterbildung dem Unternehmen, in dem man tätig ist, sollte man beim Arbeitgeber nachfragen, ob er sich an den Kosten beteiligt.

Weil wir gerade bei den Kosten sind. Wer sich weiterbildet, kann oftmals auch Förderungen und Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten. Bund und Länder sowie einige Stiftungen stellen Gelder zur Verfügung, wie zum Beispiel das so genannte Meister-Bafög nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz oder den Prämiengutschein, über dessen Modalitäten man sich beim Bundesbildungsministerium erkundigen kann.
Weiterbildende Maßnahmen können mitunter in Vollzeit aber auch oft in Teilzeit berufsbegleitend stattfinden.

In vielen Fällen kann man die Kosten für die berufliche Weiterbildung in der Einkommenssteuererklärung geltend machen. Erkundigen Sie sich und forschen nach, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen!

Selbst wenn man die Kosten alleine tragen muss –
Weiterbildung ist eine Investition in die eigene Zukunft und zahlt sich langfristig aus!

*Foto: © fotomek@fotolia.com