Im September 2015 sank (was auch jahreszeitbedingt ist die Arbeitslosigkeit weiter, das meldet die Bundesagentur für Arbeit. Per 30.9.2015 waren 2,708 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 88.000 weniger als im Monat August 2015. Im Vergleich zum September 2014 sank die Zahl der Arbeitslosen um rund 100.000.
Nach oben bewegt sich dagegen die Zahl der offenen Stellen. Mit 600.000 gemeldeten Arbeitsstellen stehen 81.000 Arbeitsplätze mehr zur Verfügung als im gleichen Zeitraum 2014.
Auch jetzt – 25 Jahre nach dem Mauerfall – zeigen sich immer noch deutliche Ost/West-Abweichungen. Die Beschäftigung in Westdeutschland stieg um 2,2 Prozent, die in Ostdeutschland dagegen nur um 1,4 Prozent.
Bei den „Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen“ wurden im Juli 74.000 Personen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, im öffentlichen Dienst gab es 6.000 Beschäftigte weniger.
Wie sich der hohe Zustrom von Flüchtlingen genau auswirken wird, kann wohl momentan noch niemand prognostizieren. Eine große Hoffnung liegt bekanntlich darin, dass viele der Menschen, die nach Deutschland kommen, Fachkenntnisse oder eine gute Ausbildung haben. Aber diese kann leider überwiegend nicht nachgewiesen werden.
Ein weiteres riesiges Problem bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt sind fehlende Sprachkenntnisse. So werden in großem Umfang Aus- und Weiterbildung von Nöten sein, was nicht kurzfristig und nicht einfach zu bewerkstelligen ist.
Deshalb wird allgemein damit kalkuliert, dass die Arbeitslosenzahlen (nicht wie noch vor kurzem gedacht) nicht unbeträchtlich ansteigen werden. Zur Bewältigung des riesigen Arbeitsaufwandes sollen in den Jobcentern wohl in der nächsten Zeit bis zu 2.000 Mitarbeiter neu eingestellt werden.
Im Moment ist die Lage bei der Bearbeitung der Asylanträge sehr angespannt. Es sollen neben 275.000 Anträgen, die bereits gestellt wurden, Hunderttausende Flüchtlinge noch gar nicht registriert worden sein. Fehlende Ausweispapiere erschweren die Bearbeitung zusätzlich. Die nächste zu bewältigende Hürde auf dem Weg in eine Erwerbstätigkeit wird für Asylbewerber anschließend die Erlangung von Sprachkenntnissen sein.
*Unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert, dennoch besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
** Foto: © Reimer – Pixelvario@fotolia.com