Die gesetzliche Vollzeitschulpflicht beträgt 9 bzw. 10 Schuljahre. Die Dauer variiert je nach Bundesland – es werden dafür die „Schulbesuchsjahre“ gerechnet.
Daran schließt sich die an, die sich bis zum Erreichen der Ausbildung oder bis zum Abschluss eines zwölften Schuljahres erstreckt.
Für die Jugendlichen hängt viel davon ab, welcher Abschluss erreicht wird. Das derzeitige Schuljahr nähert sich dem Ende und noch kann man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben!
Sie wollen nach der Ausbildung in den Beruf einsteigen? Wir helfen Ihnen weiter – sehen Sie selbst!
Welche Schulabschlüsse gibt es?
Hauptschulabschluss
Dieser Abschluss wird bundeslandabhängig als „Berufsreife“ oder „Berufsbildungsreife“ bezeichnet. Die Kriterien zum Erreichen dieses Abschlusses sind vielfältig. (z.B. Versetzung von der 9. In die 10. Klasse, mindestens ausreichende Leistungen, das Bestehen einer Abschlussprüfung usw.)
Der Qualifizierende Hauptschulabschluss
Je nach Bundesland kennt man ihn als „erweiterte Berufsbildungreife“, als „Quali“ oder als „QA“.
Die Teilnahme ist freiwillig, der Qualifizierende Hauptschulabschluss kann nach Erreichen der Berufsbildungsreife erlangt werden. Mit ihm verbessern sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder die Möglichkeiten zum Besuch weiterführender Schulen.
Mittlere Reife
Die Mittlere Reife ist auch als „MSA“ oder „mittlerer Schulabschluss“ bekannt, das Erreichen ist bundeslandabhängig geregelt. Ganz allgemein könnte man sagen, dass dieser Abschluss zum Ende der Realschule durch das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung erreicht werden kann.
Abitur
Das Abitur (allgemeine Hochschulreife) bezeichnet den erfolgreichen Abschluss einer gymnasialen Oberstufe, wenn die Prüfung in zwei Fremdsprachen abgelegt wird. Die Fachgebundene Hochschulreife kann auf vielen Wegen erworben werden. (Gymnasiale Oberstufe mit einer Fremdsprache, Berufskolleg, Fachakademie, Berufsfachschulen etc.).
Mit dem Abitur bekommt man erstmalig die Berechtigung zum Studium.
Diese Auflistung stellt nur eine allgemeine Übersicht dar, da vieles je nach Bundesland unterschiedlich geregelt ist.
Was kann man tun, wenn man keinen Abschluss erreicht hat?
Es gibt Hilfe und Unterstützung. Zum Beispiel bei Jugendberufsagenturen, die es in drei Bundesländern gibt und an die man sich am besten wenden sollte, während man noch in der Schule ist.
Von den Bundesarbeitsagenturen werden „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“ angeboten, ebenso Einstiegsqualifizierungen. In Praktika mit begleitender Berufsschule können Jugendliche auf diesem Weg den Berufsalltag kennenlernen, vielleicht ihren künftigen Beruf finden und/oder einen Schulabschluss nachholen. Wenn das Ende der Vollzeitschulpflicht bevorsteht, sollte man sich jetzt umgehend erkundigen.
Wichtig ist es, auf jeden Fall Initiative zu ergreifen und nicht den Kopf in den Sand zu stecken!
Wussten Sie schon, dass eine Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen auch in Teilzeit möglich ist?
*Foto: © Elnur@fotolia.com