Wenn die Vermittlungskosten nicht durch den VGS gedeckt werden - was spricht für eine Entscheidung für die i-Bewerbung?
Wir fragten: Warum haben Sie sich trotz der Kosten bei einer Privatzahlung für die i-Bewerbung entschieden?
Anfangs war ich etwas skeptisch, aber in einem aufklärenden Telefonat mit einem der Mitarbeiter wurde mir mitgeteilt, dass Kosten nur im Falle eines erfolgreich zustande gekommenen Arbeitsvertrages entstehen würden.
Außerdem konnte ich durch die Nutzung des Skontos noch ein wenig Geld sparen und mir damit vor Arbeitsbeginn noch einen kleinen Wochenendtrip gönnen.
Weiterhin hätte ich nicht damit gerechnet, so viele positive Rückmeldungen zu erhalten und in so kurzer Zeit eine neue Arbeitsstelle zu finden!
Bezahlung der Leistung nur bei erfolgreicher Vermittlung
Wie Sie sehen, gehen IPSER-Kunden keinerlei Risiko ein - probieren Sie unseren Service der Arbeitsvermittlung doch selbst einmal aus und überzeugen sich davon!
Unser Service beinhaltet viele Leistungen. Sie senden und Ihre Bewerbungsunterlagen und als erstes werden diese überprüft. Hat sich vielleicht ein kleiner Fehler eingeschlichen und kann man etwas besser formulieren? Immer wieder lesen wir folgende Sätze in Bewerbungsanschreiben: "Hiermit möchte ich mich um eine Stelle als XY bewerben" oder "Ich würde mich über Ihre Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen."
"Möchte" und Würde" ist der Konjunktiv, also die Möglichkeitsform. Man kann hierdurch eine Frage unterstellen oder Unsicherheit. Man kann auch hinterfragen. Sie möchten sich auf eine Stelle bewerben? Warum möchten Sie das nur und warum tun Sie das nicht einfach? "Ich bewerbe mich um die Stelle als XY. " Das ist selbstbewusst und kraftvoll. Sie wissen, wer Sie sind und was Sie können. Bringen Sie das doch bitte zum Ausdruck.
"Ich würde mich über eine Einladung freuen." Was bedeutet das nun wieder? Würden Sie sich freuen oder nicht? Hier ist der Konjunktiv zwar höflich gemeint, hat aber eine ganz andere Wirkung. "Ich freue mich!" - diese Aussage lässt keine Zweifel zu. Freut man sich jetzt auf eine Einladung oder über eine Einladung? Das hängt vom Zeitpunkt ab. Man freut sich auf eine Einladung - das bezeichnet ein Ereignis in der Zukunft. Wenn man sich über eine Einladung freut, hält man diese bereits in Händen.